Sonne, Sonnenfinsternis, Mond, Schatten, Himmel, Phänomen, Astronomie, © Henning Kaiser - dpa (Archivbild)

So lässt sich die Sonnenfinsternis über Baden am Dienstag sicher verfolgen

Zur Mittagszeit soll das Himmelsspektakel über Mitteleuropa seinen Höhepunkt erreichen

Wer am Dienstag (25.10.2022) seine Mittagspause ein paar Minuten nach Vorne zieht, bekommt hier in Baden die Möglichkeit, ein besonderes Himmelsphänomen mitzuerleben.

Zwei Stunden lang soll sich dabei der Mond langsam zwischen Sonne und Erde schieben und so eine partielle Sonnenfinsternis auslösen. Das Spektakel kann in ganz Mitteleuropa beobachtet werden - falls das Wetter mitspielt und keine allzu dichte Wolkendecke die Sicht versperrt.

Der Deutsche Wetterdienst geht davon aus, dass genau das in der Nordhälfte Deutschlands das Problem sein wird - bei uns im Süden stehen die Chancen aber nicht schlecht, dass der Himmel ein Stück weit aufklart.

Vom Schwarzwald bis zu Rheinebene ist nur noch leichte Bewölkung vorhergesagt. Grundsätzlich kann es mit ein wenig Glück also klappen mit dem Beobachten der Sonnenfinsternis.

Start um kurz nach 11 - voraussichtliche Dauer sind zwei Stunden

Los geht's voraussichtlich gegen 11:10 Uhr. Eine gute Stunde später soll dann das Maximum erreicht sein. Je nach Standort werden dabei zwischen 20 und 30 Prozent der Sonne vom Mond verdeckt sein. Danach nimmt die erkennbare Abdeckung der Sonne von Nordosten nach Südwesten hin wieder ab, sagen Astronomen voraus.

Sie warnen in dem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich davor, die Sonnenfinsternis bloßen Augen zu verfolgen. Und auch wer nur mit einer normalen Sonnenbrille ins Licht schaut, riskiert schwere oder teils auch irreparable Augenschäden.

Sicher lässt sich das Spektakel hingegen mit einer speziellen Sonnenfinsternisbrille oder zertifizierten Folien beobachten. Diese gibt es etwa beim Optiker oder teilweise auch in einzelnen Baumärkten. Verbreitete Tipps wie rußgeschwärzte Brillengläser, Schweißerbrillen oder Alufolie können hingegen gefährlich sein, Experten raten davon dringend ab.

Achtung auch beim Mitfilmen mit dem Smartphone: Ähnlich wie das Auge kann auch der Bildchip bei direkter Sonneneinstrahlung über mehrere Minuten am Stück Schaden nehmen.

Wer die Frontkamera aber nur für kurze Zeit in den Himmel richtet, kann damit auch ohne Spezialbrille die Sonnenfinsternis sicher beobachten. Eine Alternative stellt ansonsten auch das Basteln einer Lochkamera dar. Eine Anleitung dafür gibt es unter anderem hier.

Wann gibt es die nächste totale Sonnenfinsternis?

Eine Sonnenfinsternis - auch eine teilweise - kommt vergleichsweise selten vor, weil sie nur unter bestimmten Sternenkonstellationen überhaupt auftreten kann. Pro Jahr lassen sich weltweit daher bloß zwei bis vier solcher Ereignisse miterleben.

In unseren Breitengraden war es das letzte Mal im Juni 2021 so weit. Die nächste Möglichkeit nach Dienstag kommt erst wieder im März 2025.

Noch seltener sind vollständige Sonnenfinsternisse, bei denen die Sonne komplett vom Mond verdeckt wird. In Deutschland war sie das letzte Mal am 11. August 1999 zu sehen, die nächste steht am 12. August 2026 an.

(fw)