Nebel steigt auf, Wände aus Licht lassen Räume entstehen. In dieser Landschaft tauchen Körper auf und unter. Dazu elektronische Klänge, die den Moment verdichten und öffnen. Inwiefern kann Distanz als Strategie persönlicher Freiheit dienen? Und wie gelingt es den Menschen, dabei dennoch offenherzig und empathisch zu bleiben?
Dieses aufgespannte Denk- und Spielfeld nehmen Laura Heinecke und ein Team junger Künstler*innen als Ausgangspunkt ihrer neuesten Produktion und hinterfragen Distanz im persönlichen, kulturellen und räumlichen Sinne.