Mehr als 170.000 Freiburger haben es am Wahlsonntag mit ihrer Stimme entschieden
Der Freiburger Gemeinderat wird in Zukunft jünger, frischer und auch ein gutes Stück weiblicher als bisher. Das sind die grundsätzlichen Trends, die sich für die Breisgaumetropole aus dem vorläufigen Ergebnis der Kommunalwahl 2019 bereits herauslesen lassen.
Eine der höchsten Wahlbeteiligungen überhaupt in der Stadtgeschichte
Bis in den frühen Montagabend (27.05.2019) hinein haben hunderte freiwillige Helfer und städtische Mitarbeiter die abgegebenen Stimmzettel vom Sonntag in der großen Lokhalle der Freiburger Verkehrs AG ausgezählt und den jeweiligen Kandidaten und Listen für den neuen Gemeinderat zugeordnet.
Obwohl sich das Ergebnis dabei zum Schluss im Groben mit dem bundesweiten Trend und den Resultaten der Europawahl deckt, hält Freiburg trotzdem einige Überraschungen bereit.
So zeichnet sich der neue Gemeinderat aus Sicht von Oberbürgermeister Martin Horn und seinen Bürgermeisterkollegen vor allen Dingen durch einen Generationenwechsel aus. Außerdem ziehen so viele neue Gesichter ins Rathaus, wie schon lange nicht mehr.
Viele neue Gesichter und auch ein Generationenwechsel
Unter den gewählten kommunalen Vertretern sind 23 Neulinge. Zufälligerweise taucht diese Zahl auch noch an einer zweiten Stelle auf: Am Ende werden 23 der Stadträte weiblich sein. Und damit nicht genug: Nimmt man die Top-5-Kandidaten, die von den Freiburgern die meisten Einzelstimmen für sich sammeln konnten, dann sind auf allen diesen Plätzen Frauen.
Positiv bewerten alle Beteiligten außerdem die hohe Wahlbeteiligung. Mit 62,8 Prozent haben knapp zwei von drei Freiburgern am Ende ihren Wahlzettel abgegeben - für die Stadt ein rekordverdächtiger Wert, der bei den vorigen Wahlen zumindest schon länger nicht mehr erreicht wurde.

Geht man auf die parteibezogenen Ergebnisse der Wahl ein, zählen auch in Freiburg Union und SPD zur Verliererseite, stärkste Kraft werden in ihrer Hochburg abermals die Grünen - mit 26,5 Prozent fahren sie am Ende diesmal aber mehr Stimmen ein als die beiden "Volksparteien" zusammen. Die gleiche Konstellation gab es hier bereits bei der Europawahl.
Freiburg baut Image der Grünen-Hochburg weiter aus, SPD auf Platz Zwei
Auf Platz Zwei und Drei landen dann Sozialdemokraten (12,7 Prozent) vor der CDU (11,8 Prozent), gefolgt von der Linken Liste (6,9 Prozent) und einem größeren Zuwachs für die Grüne Alternative Freiburg (6,5 Prozent).
Darüber hinaus haben es auch Freie Wähler, Freiburg Lebenswert, die FDP, die Kulturliste, Junges Freiburg, die Unabhängigen Frauen Freiburg, die Partei "Die Partei", die Liste Teilhabe und Inklusion, sowie die AfD, Urbanes Freiburg und Bürger für Freiburg in den Gemeinderat geschafft. Kurz gesagt: Die Freiburger Kommunalpolitik wird bunt, es mischen so viele einzelne Listen mit einem, zwei oder drei Sitzen mit, wie niemals zuvor.
Das sind die gewählten 48 Stadträte im neuen Freiburger Gemeinderat:
Bündnis90/Grüne: 13 Sitze
- Maria Viethen
- Sophie Schwer
- Nadyne Saint-Cast
- Anke Wiedemann
- Karim Saleh
- Annabelle Gräfin von Kalckreuth
- Pia Maria Federer
- Jan Christian Otto
- Helmut Thoma
- Lars Petersen
- Maria Hehn
- Henriette Rübsam
- Vanessa Carboni
CDU: 6 Sitze
- Bernhard Rotzinger
- Carolin Jenkner
- Klaus Schüle
- Bernhard Schätzle
- Berthold Bock
- Martin Kotterer
SPD: 6 Sitze
- Julia Söhne
- Julien Bender
- Walter Krögner
- Renate Buchen
- Karin Seebacher
- Stefan Schillinger
Grüne Alternative Freiburg: 3 Sitze
- Monika Stein
- Lina Wiemer-Cialowicz
- Felix Beuter
Linke Liste - Solidarische Stadt: 3 Sitze
- Michael Moos
- Angelina Flaig
- Gregor Mohlberg
FDP: 2 Sitze
- Sascha Fiek
- Christoph Glück





Freiburg Lebenswert: 2 Sitze
- Gerlinde Schrempp
- Wolf-Dieter Winkler
Alternative für Deutschland: 2 Sitze
- Detlef Huber
- Dubravko Mandic
Junges Freiburg: 2 Sitze
- Sergio Schmidt
- Simon Sumbert
Die Partei: 1 Sitz
- Sophie Kessl
Bürger für Freiburg: 1 Sitz
- Franco Orlando
Liste Teilhabe und Inklusion: 1 Sitz
- Ramon Kathrein
Urbanes Freiburg: 1 Sitz
- Maria Del Mar Mena Aragon
Unabhängige Frauen Freiburg: 1 Sitz
- Irene Vogel
Kulturliste: 1 Sitz
- Atai Keller
Eine genaue Auflistung der Wahlergebnisse aus Freiburg hat die Freiburger Stadtverwaltung online auf ihrer Webseite zusammengestellt. Mit nur wenigen Klicks lassen sich dort die Resultate aus den einzelnen Stadtteilen und Wahlbezirken als Übersicht anzeigen und vergleichen.
(fw)